Auch Kinder haben Rechte!

Kinderrechte in Brandenburg

Bild // Kinderrechte

Fragment // Kinderrechte

Kinderrechte sind Menschenrechte und betreffen uns alle: euch Kinder, eure Familien, Lehrer, Erzieher und Trainer.

Kitas, Schulen, Jugendeinrichtungen und Sportvereine sind Orte, an denen ihr nicht nur lernt und Spaß habt, sondern auch eure Rechte kennenlernt. Eure Eltern und alle Erwachsenen unterstützen euch dabei, diese Rechte zu verstehen und zu leben. So lernt ihr, die Rechte anderer zu respektieren und euch dafür starkzumachen.

Seit 1989 gibt es die UN-Kinderrechtskonvention, die 1992 auch in Deutschland in Kraft trat. Sie sichert euch wichtige Rechte bis zum Alter von 18 Jahren. In Brandenburg sind eure Rechte seit 2018 besonders gestärkt. Bei Entscheidungen in der Gemeinde oder der Stadt müssen eure Interessen berücksichtigt werden. Mit dem neuen Brandenburgischen Kinder- und Jugendgesetz wird die Umsetzung der gesetzlich verpflichtenden Kinderrechte auch auf Landesebene abgesichert.

Welche Rechte ihr habt und wie ihr sie nutzen könnt, verraten euch Radio TEDDY, das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg und die Landes- Kinder- und Jugendbeauftragte Katrin Krumrey in den nächsten Monaten im Programm von Radio TEDDY.

Seid gespannt und kommt regelmäßig auf diese Seite zurück, um euch die Beiträge noch einmal anzuhören, wenn ihr sie verpasst habt. Hier gibt es nach und nach noch mehr Informationen zu verschiedenen Projekten zum Thema Kinderrechte in Eurer Region (bzw. Gegend) im Land Brandenburg.

Fragment // Kinder- und Jugendbüro Potsdam

Bild//KiJuPo

Kinder- und Jugendbüro Potsdam

Wie soll der neue Skatepark aussehen?

Was soll im Jugendtreff gemacht werden?

Und wie gestalten wir den Schulhof?

Diese und viele weitere Fragen klärt das Kinder- und Jugendbüro Potsdam zusammen mit denen, die

das Wirklich im Alltag betrifft: den Kindern und Jugendlichen!

Mitarbeiter*innen setzen sich mit den Kids zusammen und holen deren wertvolle Meinung ein.

Außerdem unterstützten Sie die Heranwachsenden bei Fragen zum Kinderrecht oder aktuellen Wahlen.

Ihr habt als Familie auch Wünsche oder wichtige Hinweise?

Meldet euch beim Kinder- und Jugendbüro und MISCHT MIT in Potsdam!


Fragment // Kinder- und Jugendbudget Nuthetal

Bild//nuthetal

Kinder- und Jugendbudget Nuthetal

Kinder sind ein wertvolles Mitglied der Gesellschaft und sollen auch schon in jungen Jahren erleben, dass sie ihre Umwelt aktiv mitgestalten können.

Jedes Jahr wird in der Gemeinde Nuthetal das „Kinder- und Jugendbudget“ organisiert. Unter dem Motto „Ihr habt Ideen – wir haben das Geld“ entwickeln Kinder und Jugendliche eigene Ideen für Veranstaltungen und Projekte und reichen diese bei uns im Jugendparlament ein.

Bis zu 10 Projekte, wie zum Beispiel Müllsammelaktionen, Schatzsuche, Graffitiprojekte und vieles mehr, werden dann vom Deutschen Kinderhilfswerk mit bis zu 500€ unterstützt.


Fragment // MOVE - dein ÖPNV, deine Stimme

Bild//MOVE
© Karolin Ring

MOVE - dein ÖPNV, deine Stimme

Der morgendliche Weg zur Schule – für manche Schülerinnen und Schüler ist das eine echte Herausforderung.

Um die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen noch besser zu verstehen, hat der Landkreis Oder-Spree das Projekt „MOVE - dein ÖPNV, deine Stimme“ ins Leben gerufen.

Expertinnen und Experten des Nahverkehrs besuchen regelmäßig Schulen und bitten die jungen Menschen um deren Meinung zum Thema Nahverkehr, was hauptsächlich die Busverbindungen betreffen.

Denn Kinder haben bei Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, ein Recht auf Beteiligung, und genau dafür setzt sich das Projekt ein.


Fragment // Skateboardsession Luckenwalde

Bild//skatesessoin luk

Skateboard fahren verbindet Sport und Spaß.

Das Jugendforum Teltow-Fläming sieht das auch so und hat daher das Projekt „Skateboardsession Luckenwalde“ ins Leben gerufen.

Mit Berücksichtigung der UN-Kinderrechtskonventionen wurden die Kinder und Jugendlichen gefragt, wie man die Region noch skateboardfreundlicher gestalten könnte.

Außerdem wurden neue Skateboards und Schutzausrüstung gekauft und den örtlichen Jugendklubs bereitgestellt, damit die Kids sich diese leicht ausleihen können.


Fragment // bunter hering

Bild//bunter hering

Das Stadtfest „Bunter Hering“ in Frankfurt (Oder)
wird zum Kinderparadies!

Eine engagierte Kinderkonferenz weiß, was die kleinen Herzen wünschen: mehr Spaß für die kleinen Besucher!

Zusammen mit erwachsener Unterstützung haben sich alle ins Zeug gelegt, um diese Wirklichkeit werden zu lassen.

Auf der großen Bühne vor dem Rathaus erstrahlen die Talente der Kinder in aufregenden Shows.

Hier wird gelacht, getanzt und gespielt. "Kinder Spaß Island“ aus dem Stadtfest „Bunter Hering“ in Frankfurt (Oder) – einem magischen Ort für die ganze Familie.


Fragment // Kinderschutzordner

Bild//Kinderschutzorden

Wir schützen unsere Kinder!
Sportvereine mit hoher gesellschaftlicher Verantwortung!

Sport ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern. Sie haben dort Spaß, erleben Abenteuer, finden neue Freunde und lernen, über sich hinauszuwachsen. Der Sportverein bietet Kindern und Jugendlichen eine besondere Chance, ihre persönlichen Stärken zu entwickeln.

Sportvereine tragen als zentraler Ort der Freizeitgestaltung eine besonders hohe gesellschaftliche Verantwortung. Kinder und Jugendliche brauchen „sichere Orte“ und Sportvereine sollen und wollen solche Orte sein.

Kinderschutz ist uns ein wichtiges Thema. Der Kreissportbund und der Landkreis Havelland möchten die Verantwortungsträger in unseren Sportvereinen für das Thema Kinderschutz weiter sensibilisieren. Kinder und Jugendliche brauchen Wertschätzung und Anerkennung. Sie brauchen gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen und dafür den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft.

Mit dem Kinderschutzordner erhalten unsere Sportvereine einen Leitfaden, um sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen.

Unser Anliegen ist es, vor allem präventiv wirksam zu sein und im Falle eines Falles sicher agieren zu können. Dabei wollen wir unsere Vereine unterstützen. Wir schauen gemeinsam auf das Wohlergehen Ihrer Kinder!


Fragment // her(z)gehört

Bild//her(z)gehört
©André Keßle

„her(z)gehört“ ist ein Jugend-Podcast von und für Herzberger Kinder und Jugendliche. Die Idee zum Podcast kommt von unserem Beteiligungsgremium für Kinder und Jugendliche in Herzberg, dem „Jugendnetzwerk Herzbergs Zukunft“. Den Kindern ist aufgefallen, dass Vereine immer mehr Schwierigkeiten haben neue Mitglieder zu bekommen, und vor allem junge Leute als Nachwuchs für die Vereinsarbeit zu gewinnen. Mit ihrem Podcast möchten die Jugendlichen auf die vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam machen, wie und wo man sich als Herzberger einbringen, engagieren und zusammenkommen kann. Dabei sprechen sie vorwiegend die junge Generation an, quasi Werbung von Jugendlichen für Jugendliche. Wenn es organisatorisch möglich ist, nehmen wir den Podcast bei den Vereinen vor Ort auf, um direkt ein paar Eindrücke einzufangen. Dementsprechend sind auch immer Gäste aus dem jeweiligen Verein oder der Interessengruppe als Interviewpartner dabei. Die Folgen nehmen wir nach Zeit, Lust und Ideen aller Beteiligten auf. In der Organisation sowie der technischen Umsetzung unterstützen mein Kollege aus der Mediathek und ich als Jugendkoordinatorin die Jugendlichen. Der Podcast erscheint auf der Facebook- und Insta-Seite der Stad Herzberg (Elster).

In diesem Projekt geht es um das „Recht auf Zugang zu Informationen“ aber natürlich ebenso um das „Recht auf Freizeit, Spiel, Kultur, Kunst“. Zudem möchten wir die Herzberger Kinder und Jugendlichen darin unterstützen sich zu beteiligen und sich für das Gemeinwohl in ihrer Stadt zu engagieren. Uns als Stadtverwaltung ist es wichtig, unsere Bürger mit ins Stadtgeschehen einzubinden und das eben schon frühzeitig. Wir erhoffen uns positive Beteiligungs- und Selbstwirksamkeitserfahrungen mit einem Fünkchen Demokratiebildung


Fragment // Inklufit

Bild // Inklufit

Mit inklufit gibt es in Templin auf dem Gelände des Waldhofs einen Ort der Begegnung für gemeinsames Sport- und Freizeitangebot. Die Stephanus-Stiftung bietet gemeinsam mit dem Familienentlastenden Dienst (FeD) und der evangelischen Grund- und weiterführenden Schule die Möglichkeit, über Sport zusammenzukommen.

Von Hassleben über Groß Dölln bis nach Templin – bei inklufit sind alle eingeladen, mitzumachen. Ob jung oder alt, egal wie fit, hier geht es um Spaß und Zusammensein. Die Menschen aus der Region kommen mit Bewohnerinnen und Bewohner des Waldhofs und anderen Stiftungsangeboten zusammen. Gemeinsam haben sie Spaß an Basketball, Fußball, Walking, Tanz und Musik.

Eigens gebaute, inklusive Sportanlagen und besonderes Sportequipment sorgen mit zertifizierten Trainern und Übungsleitern dafür, dass alle mitmachen können.
inklufit fördert die Gemeinschaft in Templin und Umgebung durch Sport für alle – mit und ohne Behinderung.


Bild // Vorstadt Grundschule Strausberg // Logo
Vorstadt Grundschule Strausberg

Fragment // Vorstadt Grundschule Strausberg

Politik geht uns alle etwas an. Und die „Vorstadt-Grundschule Strausberg“ geht mit glänzendem Beispiel voran: auch in diesem Jahr gibt es wieder das Parteiprojekt der sechsten Klassen.

Die Schüler und Schülerinnen dürfen Zukunft des Schullebens machen, eigene Schulparteien gründen und sich Gedanken um die Zukunft des Schullebens machen. Mit schulbezogenen Themen gehen sie dann in den Wahlkampf, mit selbst gestalteten Plakaten und imposanten Reden.

Nach 6 bis 8 Wochen darf die Gewinnerpartei ihre Anliegen bei der Schulkonferenz vortragen. Mögliche Vorschläge werden dann umgesetzt.


Bild // Kinderstadt Cottbus // Key Visual
Kinderstadt 2024

Fragment // Kinderstadt Cottbus

In der Kinderstadt könnt ihr das Leben in *eurer* Stadt gestalten. Genau wie die Stadt Cottbus/Chóśebuz wird auch die Kinderstadt das Thema Kinderrechte unter die Lupe nehmen. Ihr werdet sogar den Weltkindertag der Stadt Cottbus mitgestalten!

Noch mehr zur Kinderstadt Cottbus erfahrt ihr im Programm von Radio TEDDY, also einschalten!

undefined
Livestream
Audiothek