Hier klicken und Bescheid wissen!
Radio TEDDY-Bundestagswahl Spezial
Am Sonntag, dem 26. September 2021, sind Bundestagswahlen. Das heißt, es wird neu gewählt, wer die nächsten vier Jahre im Bundestag sitzt und unser Land regiert. Alle ab 18 Jahren dürfen mitentscheiden.
Hier erfahrt ihr alles, was ihr dazu wissen müsst. Jeden Tag beantworten wir eure Fragen dazu im Radio TEDDY-Nachgefragt, immer um 07:30 Uhr in der Radio TEDDY-Morgenshow.
Hier gibt es das Radio TEDDY-Nachgefragt: Bundestagswahl Spezial noch einmal zum Nachhören:
12.10.2021
Das Radio TEDDY-Nachgefragt: Bundestagswahl Spezial
23.09.2021
Das Radio TEDDY-Nachgefragt: Bundestagswahl Spezial - Warum ist es wichtig, wählen zu gehen?
23.09.2021
Das Radio TEDDY-Nachgefragt: Bundestagswahl Spezial - Warum gibt es in Deutschland Bundesländer?
23.09.2021
Das Radio TEDDY-Nachgefragt: Bundestagswahl Spezial - Wer zählt die Wahlzettel?
22.09.2021
Das Radio TEDDY-Nachgefragt: Bundestagswahl Spezial - Was sind Diäten?
21.09.2021
Das Radio TEDDY-Nachgefragt: Bundestagswahl Spezial - Was bedeutet Demokratie?
22.09.2021
Das Radio TEDDY-Nachgefragt: Bundestagswahl Spezial - Was bedeutet Recht und Links?
21.09.2021
Das Radio TEDDY-Nachgefragt: Bundestagswahl Spezial - König in Deutschland
20.09.2021
Das Radio TEDDY-Nachgefragt: Bundestagswahl Spezial - Die Parteifarben
20.09.2021
Das Radio TEDDY-Nachgefragt: Bundestagswahl Spezial - Wozu gibt es die Bundeskanzlerin Angela Merkel?
Außerdem haben wir hier für euch das große Politiklexikon, damit ihr wisst, wovon Mama und Papa reden:
Der Bundespräsident
Was sind die Aufgaben des Bundespräsidenten?
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt Deutschlands.
Viele Staaten haben Präsidenten, so zum Beispiel auch die Vereinigten Staaten von Amerika. Im Unterschied zu anderen Präsidenten, zum Beispiel dem der USA, hat der Bundespräsident in Deutschland aber weniger Einfluss. Seine Hauptaufgabe ist es, Deutschland positiv zu repräsentieren, das heißt Deutschland nach Außen hin gut zu vertreten. Außerdem muss er Gesetze unterschreiben, bevor sie in Kraft treten. Der Bundespräsident darf auch Gefangene begnadigen. Wenn diese ihre Strafen sehr bereuen, wird ihnen ihre Gefängnisstrafe erlassen.
Zudem hat der Bundespräsident das Recht, das Parlament, also den Bundestag, aufzulösen. Jedoch ist dies nur in zwei Fällen möglich. Entweder, wenn das Parlament dem Bundeskanzler das Vertrauen entzieht oder falls bei einer Kanzlerwahl keine eindeutige Mehrheit zustande kommt.
Wie wird man Bundespräsident?
Der Bundespräsident wird durch die Bundesversammlung für 5 Jahre gewählt. Wer gewählt werden will, muss die deutsche Staatsangehörigkeit haben und mindestens 40 Jahre alt sein. Bisher gab es zwar nur Männer in diesem Amt, es haben sich aber bereits auch Frauen darum beworben und es spricht auch nichts dagegen, dass einmal eine Frau Bundespräsidentin wird.
Der aktuelle Bundespräsident
Der aktuelle Bundespräsident ist Frank-Walter Steinmeier. Er ist seit 2017 im Amt.
Frank-Walter Steinmeier wurde am 5. Januar 1956 in Detmold/Kreis Lippe geboren. Er ist seit 1995 mit Elke Büdenbender verheiratet. Gemeinsam haben sie eine Tochter
Der Bundeskanzler/Die Bundeskanzlerin
Was sind die Aufgaben eines Bundeskanzlers bzw. einer Bundeskanzlerin?
Der/Die Bundeskanzler/in ist Chef/in der Regierung in Deutschland und hat damit das meiste Sagen in unserem Land. Zusammen mit 15 Bundesministern entscheidet er/sie hier über die Politik.
Wie wird man Bundeskanzler/in?
Der/Die Bundeskanzler/in wird vom Bundestag gewählt und bleibt dann in der Regel für 4 Jahre im Amt, es sei denn, die Mehrheit der Abgeordneten im Bundestag hat kein Vertrauen mehr in seine/ihre Politik.
Wer ist zur Zeit Bundeskanzler/in in Deutschland?
Seit 2005 regiert in Deutschland zum ersten Mal in der Geschichte eine Bundeskanzlerin. Unsere Bundeskanzlerin heißt Angela Merkel. Mit der diesjährigen Wahl wird es eine/n neue/n Bundeskanzler/in geben.
Angela Merkel wurde in Hamburg geboren und hat nach ihrem Studium einen Doktor in Physik gemacht. Im Jahr 1990 wurde sie Mitglied im Bundestag. 2005 wurde sie dann zur Kanzlerin gewählt.
Die direkten Vorgänger von Frau Merkel waren Gerhard Schröder (1998 bis 2005) und Helmut Kohl (1982 bis 1998). Der erste Bundeskanzler war Konrad Adenauer (1949 bis 1963).
Das Bundeskabinett
Der Name "Kabinett" stammt von dem französischen Wort "cabinet" ab, was so viel bedeutet wie "Arbeitszimmer" oder "kleiner Raum". In einem solchen Zimmer haben sich früher die Adeligen mit ihren Beratern zusammengesetzt, um über ihr Land zu entscheiden.
Das Bundeskabinett besteht aus der Bundeskanzlerin und ihrem Team aus 15 Ministern und Ministerinnen. Als sie gewählt wurde, hat Frau Merkel dem Bundespräsidenten vorgeschlagen, mit wem sie zusammen regieren möchte, und der hat die Minister dann ernannt. Weil die Bundeskanzlerin aber die Chefin ist, darf sie entscheiden, was gemacht wird, wenn ein Bundesminister zu einem wichtigen Thema eine andere Meinung hat als sie selbst.
Die Minister und Ministerinnen sind die Leiter je eines Ministeriums. Ein Ministerium ist eine Abteilung der Regierung, die sich um ein besonders wichtiges Thema kümmert. Dort sorgen sich die Mitarbeiter darum, dass die Gesetze und Entscheidungen des Bundestags in ihrem Themenbereich auch umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Beispiel kümmert sich darum, dass es Kindern und Familien in Deutschland gut geht. Und wenn das Ministerium eine Situation verändern möchte, kann es auch neue Gesetze vorschlagen.
Die Kinderkommission des deutschen Bundestages
Kinder dürfen noch nicht wählen und leider wird ihnen oft nicht so richtig zugehört. Sie sind darauf angewiesen, dass ihre Eltern und andere Erwachsene sich darum kümmern, dass die Bedürfnisse, Wünsche und Interessen der Kinder auch in der Politik berücksichtigt werden.
Der Bundestag hat deshalb eine Kinderkommission gegründet, die aus Kinderbeauftragten des Bundestages besteht. Die Kinderkommission (auch KiKo genannt) ist extra dafür zuständig, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen vertreten werden. Sie soll die anderen Politiker und auch die Öffentlichkeit immer daran erinnern, dass man auch daran denken muss, was für Kinder und Jugendliche am besten ist. So kümmern sie sich zum Beispiel um Themen wie Gesundheit, Freizeitmöglichkeiten oder Chancengleichheit durch eine frühe und gute Bildung.
Der Bundestag
Weil Deutschland eine Demokratie ist, dürfen alle Bürger über die Politik mitentscheiden. Dazu wählen sie Politiker, von denen sie glauben, dass sie ihre Meinung am besten vertreten. Die dürfen dann quasi stellvertretend für das Volk über die wichtigen Fragen der Politik entscheiden. Wenn die Politiker sich treffen, um zu diskutieren und Entscheidungen zu treffen, nennt man diese Versammlung "Parlament". Das wichtigste Parlament, das für das ganze Land zuständig ist, ist der Bundestag.
Wenn sich die Abgeordneten des Bundestags für eine Debatte treffen, dann versammeln sie sich im Reichstagsgebäude. Jeder ab 15 Jahren darf den Politikern dort bei ihrer Arbeit zusehen. Für Kinder gibt es spezielle Kindertage.
Der Reichstag in Berlin, am Platz der Republik, ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. Hier wird auch der Bundespräsident gewählt.